Wein-Jargon: Von Dekantieren bis Ausbau – Mitreden beim Anstoßen Teil 2

Wein ist nicht nur ein Getränk, sondern eine Welt voller Geschichten, Aromen und besonderer Momente. Doch wie sieht es mit dem Fachjargon aus? Viele Begriffe klingen geheimnisvoll, und deswegen möchten wir ein wenig Licht ins Dunkel bringen!

In diesem zweiten Teil unseres Wein-Lexikons erklären wir weitere wichtige Begriffe des Weins, damit Sie bei jedem Weinurlaub in der Steiermark glänzen können und sogar beim Picknick im Weingarten Eindruck hinterlassen. Besuchen Sie das LOISIUM Hotel in der Südsteiermark und erleben Sie hautnah, wie diese Begriffe in der Praxis lebendig werden.

Eine Gruppe von Menschen steht in einem Weinkeller und nimmt an einer Weinverkostung teil. Sie halten Weingläser und begutachten den Wein, während warmes, gedämpftes Licht die rustikale Umgebung des Kellers beleuchtet.

Unser Lexikon für den feinen Geschmack

11. Dekantieren – Der Wein braucht Luft

Dekantieren bedeutet, den Wein aus der Flasche in eine Karaffe umzugießen. Dieser Prozess wird oft bei älteren Rotweinen angewendet, um das Depot, also Ablagerungen, zu entfernen und den Wein zu belüften. Das Belüften hilft, die Aromen zu entfalten und den Wein weicher und zugänglicher zu machen.

12. Säure – Die Frische im Wein

Säure ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Weins und verleiht ihm Frische und Lebendigkeit. Besonders Weißweine sind für ihre knackige Säure bekannt. Eine gut ausbalancierte Säure sorgt dafür, dass der Wein nicht flach wirkt und ein angenehmes Trinkgefühl bietet.

13. Barrique – Der Holzfassgeschmack

Barrique bezeichnet die Lagerung des Weins in kleinen Eichenfässern. Diese Fässer geben dem Wein zusätzliche Aromen wie Vanille, Röstaromen oder Gewürze. Barrique-Ausbau wird oft bei Rotweinen oder kräftigen Weißweinen verwendet, um ihnen mehr Komplexität und Tiefe zu verleihen.

14. Abgang – Der Nachklang des Genusses

Der Abgang eines Weins beschreibt den Geschmack, der nach dem Schlucken im Mund verbleibt. Ein langer Abgang ist ein Zeichen für Qualität und zeigt, dass der Wein ein intensives und bleibendes Aroma hat, das noch lange nach dem letzten Schluck präsent ist.

Jetzt buchen
Bitte wählen Sie ein Hotel aus.
Bitte gültigen Zeitraum eingeben.
Anreise
Abreise

15. Mineralisch – Der Geschmack des Bodens

Ein mineralischer Wein hat Aromen, die an nasse Steine, Kreide oder Salz erinnern. Dieser Eindruck entsteht durch die Mineralien im Boden, auf dem die Trauben gewachsen sind. Mineralische Weine sind oft sehr elegant und haben eine besondere Frische.

16. Trocken – Weniger Zucker, mehr Geschmack

Ein trockener Wein enthält kaum Restzucker und wirkt dadurch weniger süß. Der Begriff trocken wird oft missverstanden, denn er bedeutet nicht, dass der Wein austrocknet, sondern dass er eine klare und puristische Aromatik bietet.

17. Brut – Das Prickeln ohne Süße

Brut ist eine Bezeichnung für trockene Schaumweine, wie Champagner oder Sekt. Ein brut Sekt hat nur sehr wenig Restzucker und ist dadurch angenehm herb. Diese Schaumweine sind perfekt für festliche Anlässe oder als Aperitif.

Jetzt buchen
Bitte wählen Sie ein Hotel aus.
Bitte gültigen Zeitraum eingeben.
Anreise
Abreise

18. Verschluss – Kork oder Schraube?

Der Verschluss eines Weins kann Einfluss auf seine Reifung haben. Kork ist traditionell und erlaubt eine minimale Sauerstoffzufuhr, während Schraubverschlüsse den Wein vollständig abdichten. Beide Varianten haben ihre Vorzüge, und die Wahl hängt oft von der Philosophie des Winzers ab.

19. Restsüße – Die Süße, die bleibt

Restsüße beschreibt den Restzucker, der nach der Gärung im Wein verbleibt. Sie bestimmt, ob ein Wein trocken, halbtrocken oder süß ist. Eine leichte Restsüße kann den Wein fruchtiger und zugänglicher machen, während trockene Weine eher puristisch wirken.

20. Ausbau – Die Kunst der Reifung

Der Ausbau bezeichnet die Reifung des Weins nach der Gärung. Diese kann im Stahltank, Holzfass oder auch in der Flasche erfolgen. Der Ausbau bestimmt maßgeblich den Charakter des Weins, ob er frisch und fruchtig oder komplex und gereift ist.

Fazit

Nach diesem zweiten Teil des Wein-Lexikons sind Sie bestens gerüstet, um bei jedem Weintasting nicht nur zu genießen, sondern auch mit Fachwissen zu glänzen. Nicht nur die Steirische Toskana bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, Ihre neuen Kenntnisse vor Ort zu erleben und in die faszinierende Welt des Weins einzutauchen. Wir begrüßen Sie auch gerne bei uns im LOISIUM Hotel Langenlois. Prost!

Hier gehts zum ersten Teil unseres Weinvokabulars. Viel Vergnügen!

WEIN. DESIGN. SPA. À LA LOISIUM.
Bitte wählen Sie ein Hotel aus.
Bitte gültigen Zeitraum eingeben.
Anreise
Abreise

LOISIUM STORIES

Pärchen beim romantischen Dinner

BE MY VALENTINE

Folgen Sie dem Liebesgeflüster in die Weinberge und verbringen gemeinsam wertvolle Zeit. Denn die Weingärten sind die besten „hideaways“ für alle Verliebten. Die Ruhe genießen und sich bei einem genussvollen Dinner verwöhnen lassen. Wir freuen uns, euch in unseren LOISUM

Mehr lesen
Pärchen beim Dinner

Die schönsten Geschenke zum Valentinstag

Valentin lässt bekanntlich Geschenke regnen – am besten personalisierbar für Frauen und Männer: Das Fest der Liebe am 14. Februar,

Mehr lesen
Tafel mit Aufschrift BE MY VALENTINE

Gutschein für den Valentinstag schenken

Einmal im Jahr dreht sich alles um die Liebe – richtig, wir sprechen vom Valentinstag, an dem wir unsere Liebsten hochleben lassen und ihnen zeigen, wie viel sie uns bedeuten. Übrigens wissen wir hier im LOISIANER genau, wie man diesen

Mehr lesen
Eine Flasche "Kraftvoll Riesling" vom Weingut Steininger vir einem weihnachtlichen Korken-Christbaum.

Der perfekte Glühwein

Adventzeit ist Glühweinzeit, und wir alle kennen die üblichen Verdächtigen: überzuckerte Massenware mit „Glühfix“. Aber was, wenn wir die Sache

Mehr lesen
Mann mit Gutschein

Weihnachtsgeschenke für Ihr Team

Weihnachten ist die Zeit, in der kleine Momente zu unvergesslichen Erinnerungen werden. Statt Ihren Mitarbeiter*innen die üblichen Weihnachtsgeschenke zu überreichen, warum nicht ein Geschenk machen, das nachhaltige Freude bringt? Mit einem Gutschein aus unserem Hause schenken Sie nicht nur einzigartige

Mehr lesen
Weinverkostung im Weingarten

Wein-Jargon: Von Adstringenz bis Säure – zum Mitreden beim Anstoßen!

Der Wein schmeckt köstlich, doch wenn die Gespräche um die edlen Tropfen beginnen, stehen Sie nur fragend daneben? Keine Sorge!

Mehr lesen